Malachite
Malachite - Copyright D. Buhl
Department - Arbeitsgruppe

Sediment and Isotope Geology - Sediment und Isotopengeologie

The main research topic of our department is the sedimentary archive from the Precambrian to the Holocene. A specific focus is on the geochemistry and petrography of carbonates. In the field of applied carbonate research, we are studying carbonate rocks as reservoirs for deep geothermal energy and heat production.

Das zentrale Thema unserer Forschung ist das sedimentäre Archiv unserer Erde vom Präkambrium bis ins Holozän. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Geochemie und Petrographie von Karbonaten. Im Bereich angewandter Karbonatforschung beschäftigen wir uns mit Karbonaten als Reservoire für tiefe Geothermie.

The department’s research covers palaeoclimatology (marine and continental), the sedimentary archive of epicontinental and marine basins, sediment petrography and diagenesis and applied sedimentology with focus on geothermal reservoirs. Biogenic, abiogenic and induced carbonates are assessed as archives of a dynamic environment. Examples range from experimental approaches to marine and diagenetic carbonate geochemistry and petrology but also continental archives such as speleothems. An important topic is the calibration and application of non-conventional isotope system such including calcium and magnesium.

We are equally active in the geoscientific potential assessment of deep geothermal reservoirs, particularly with regard to Palaeozoic carbonates in western Germany. We coordinate our work with the Center of Competence for Geothermal Geology at the Fraunhofer Research Institution for Energy Infrastructures and Geothermal Systems, IEG (Bochum). 

Im Weiteren beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit einem breiten Themenbereich, der Paläoklimatologie (marin und kontinental), Sedimente in epikontinentalen und marinen Becken, Sediment Petrographie und Diagenese und geothermale Geologie umfasst. Ein wichtiger Forschungsschwerpunkt sind biogene, abiogene und bio-induzierte Karbonate als Archive einer sich dynamisch verändernden Umwelt. Beispiele dieser Forschung sind experimentelle Ansätze in der Geochemie und Petrologie mariner und diagenetischer Karbonate aber auch kontinentale Archive wie Speleotheme. Ein anderes, wichtiges Forschungsthema ist die Entwicklung und Anwendung von geochemischen Proxies wie zum Beispiel das Isotopensystem von Kalzium und Magnesium.

Weiter beschäftigen wir uns intensiv mit der geowissenschaftlichen Potentialabschätzung von tiefen geothermalen Speichern, insbesondere in Bezug auf Paläozoische Karbonate im Westen Deutschlands.  Wir koordinieren unsere Arbeiten mit dem "Center of Competence for Geothermal Geology" an der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie, IEG (Bochum). 

Departmental Staff - Die Arbeitsgruppe: