Tektonik und Rohstoffe

Forschungsinteressen Annika Dziggel

Ausgewählte Forschungsinteressen 

 

  • Entwicklung der archaischen Kruste und die Frage: Wann begann die Plattentektonik auf der Erde?
  • Prozesse der orogenen Goldmineralisierung in verschiedenen Gebieten und Krustentiefen.
  • Entstehung von Massivsulfidlagerstätten in metamorphem Gestein.
  • Prozesse der hydrothermalen Alteration am Meeresboden in der früharchaischen ozeanischen Kruste.
  • Metamorphe Entwicklung und tektonische Bedeutung von metamorphen Gesteinen mit hohem P-Gehalt im Paläoproterozoikum.

 

Aktuelle und frühere Forschungsprojekte

 

  • Seit 2018: Terrane spotting: Test von Modellen für die Entwicklung der ersten Kontinente der Erde. (DFG-Förderung im Rahmen des SPP 1833 „Building a habitable Earth“).
  • Seit 2016: Geologische Entwicklung und mineralisches Potenzial der paläoproterozoischen Karrat-Gruppe, Zentral-Westgrönland. (in Zusammenarbeit mit dem Geological Survey of Denmark and Greenland (GEUS))
  • 2014 - 2019: Metamorphe Aufzeichnung von Akkretionsprozessen während des Neoarchaikums (Heisenberg Fellowship/Position plus DFG-Stipendium)
  • 2013 - 2017: Metamorphe Entwicklung und tektonische Bedeutung von metamorphen Gesteinen mit hohem P-Gehalt im Paläoproterozoikum: das Nagssugtoqidian-Orogen, Südostgrönland. (DFG-Förderung; in Zusammenarbeit mit GEUS).
  • 2012 - 2016: Processes of seafloor hydrothermal alteration and tourmaline precipitation in the Archean oceanic crust: the Barberton greenstone belt, South Africa (DFG-grant within the framework of the ICDP „Barberton Drilling Project: Peering into the Cradle of Life").
  • 2008 - 2010: Geodynamische Entwicklung und orogenes Goldpotenzial des archaischen Kratons im südlichen Westgrönland (in Zusammenarbeit mit dem Geological Survey of Denmark and Greenland (GEUS)).
  • 2006 - 2009: Petrologische und geochemische Untersuchungen der Wechselwirkungen zwischen Hoch-T-Fluiden und metasedimentären Gesteinen in der Goldlagerstätte Navachab, Damara-Orogen, Namibia (DFG-Förderung).
  • 2004 - 2007: Tektono-metamorphe Einflüsse auf die archaische Goldmineralisierung im Barberton Mountain Land, Südafrika (gefördert von der SEG, DAAD, DMG, DFG).

 

Geländearbeit und Expeditionen

 

  • Lewis-Gneis-Komplex, Nordwest-Schottland (2019)
  • Rinkian Orogen, Zentral-West-Grönland (2017)
  • Nagssugtoqidian Orogen, Süd-Ost Grönland (2014)
  • Barberton-Grünsteingürtel (zentral), Südafrika (2012, 2013)
  • Nordatlantischer Kraton, Südwestgrönland (2008, 2009, 2010)
  • Navachab-Goldmine, Damaragürtel, Namibia (2003, 2004, 2006, 2008)
  • New Consort-Goldmine, Barberton-Grünsteingürtel, Südafrika (2003, 2004, 2005)
  • Barberton-Grünsteingürtel (Süd), Südafrika (1999, 2000, 2001)
  • Turk-Mine, Bulawayo-Bubi-Grünsteingürtel, Simbabwe (1997)