Panorama MS Raum
360° Panorama des Massenspektrometerraums
Sediment- und Isotopengeologie / Sedimentäre Geochemie

Labor-Infrastruktur

The laboratories of the Department for Sediment and Isotope Geology / Sedimentary Geochemistry analyse carbonates, evaporites as well as different types of water and gas samples. We investigate the isotopes and elemental concentrations of C, O, H, Ca, Mg and Sr. For an English version of the analytical specifics and options for analyses of samples and price lists, please contact Dr. S. Riechelmann (sylvia.riechelmann@rub.de).

Die Labore der Arbeitsgruppe Sediment- und Isotopengeologie / Sedimentäre Geochemie sind auf die Bearbeitung und Analyse von Karbonaten, Evaporiten, Wässern und Gasen ausgelegt. Die vorhandenen Analysegeräte ermöglichen die Messung verschiedener Isotopensysteme (C, O, H, Ca, Mg, Sr) sowie die Bestimmung der Elementkonzentrationen an diesen Materialien.

Analytische Messgeräte

Das Labor für Sediment- und Isotopengeologie verfügt derzeit über fünf Massenspektrometer, eine ICP-OES und diverse Kleingeräte. Der Fokus liegt hierbei auf der Analyse von Karbonaten und Fluiden. Je nach Analytik werden auch Evaporite, Phosphate und Gase analysiert. Für Details der analytischen Möglichkeiten wird auf die folgenden Unterpunkte verwiesen.

TIMS - TI-Box

Das TIMS (Thermal Ionisation Mass Spectrometer) TI-Box (Spectromat) dient ausschließlich zur Analyse der radiogenen Strontium Isotopenverhältnisse (87Sr/86Sr) von Karbonaten, Phosphaten, Evaporiten und Fluiden.

MC-ICP-MS Neptune

Auf dem MC-ICP-MS (Multi Collector-Inductively Coupled Plasma-Mass Spectrometer) Neptune (Thermo Fisher Scientific) werden die Nicht-traditionellen stabilen Isotopensysteme von Calcium (delta44/42Ca) und Magnesium (delta26Mg, delta25Mg) von Karbonaten, Phosphaten, Evaporiten und Fluiden gemessen.

CF-IRMS MAT253

Das CF-IRMS (Continuous Flow-Isotope Ratio Mass Spectrometer) MAT253 (Thermo Fisher Scientific) ist mit einer GasBenchII und einem ConFloIV (beides Thermo Fisher Scientific) sowie einem Autosampler GC Pal (CTC Analytics) ausgestattet. Mit diesem Massenspektrometer werden hauptsächlich die Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopie von Karbonaten gemessen. Weiterhin wird die Kohlenstoffisotopie von DIC (Dissolved Inorganic Carbon) im Wasser bestimmt.

DI-IRMS 253plus

Das DI-IRMS (Dual Inlet-Isotope Ratio Mass Spectrometer) 253plus (Thermo Fisher Scientific) ist momentan außer Betrieb und wartet auf neue Peripherigeräte.

CF-IRMS 253plus

Ein weiteres CF-IRMS (Continuous Flow-Isotope Ratio Mass Spectrometer) 253plus (Thermo Fisher Scientific) Massenspektrometer ist verbunden mit einem ConFloIV sowie einem TC/EA (Temperature Conversion Elemental Analyzer; Thermo Fisher Scientific) für die Analyse der Sauerstoff- und Wasserstoffisotopie von Wasserproben. Weiterhin sind ein Trace GC 1310 (Thermo Fisher Scientific & S+H Analytik) und ein GC IsolinkII (Thermo Fisher Scientific) für die Kohlenstoffisotopen Analyse von den Gasen CO2 und CH4 (höhere Konzentrationen) installiert. Für die Messung der Kohlenstoffisotopie von geringen Mengen Methan (z.B. Atmosphäre mit 1,7 ppm) ist zusätzlich ein PreCon (Thermo Fisher Scientific) angeschlossen.

ICP-OES

Eine ICP-OES (Inductively Coupled Plasma-Optical Emission Spectrometer) iCAP 6500 DUO (Thermo Fisher Scientific) ist für die Analyse der Elementkonzentrationen von Karbonaten, Evaporiten, Phosphaten und Wasserproben vorhanden. Dabei werden die Konzentrationen folgender Elemente bestimmt: Ca, Mg, Sr, Fe, Mn, Ba für Feststoffe; Ca, Mg, Sr, Fe, Mn, Na für Wasserproben mit niedriger Ionenfracht wie z.B. Tropfwasser in Höhlen und Regenwasser.

Reinraum-Labor

Im staub- und metallfreien Reinraum-Labor findet die Vorbereitung der Proben für die Analyse der Calcium, Magnesium und Strontium Isotopie statt. Das beinhaltet die Einwaage der Proben auf der Analysenwaage im Reinraum, den chemischen Aufschluss der Proben sowie die chemische Trennung des Zielelements von den Matrixelementen. Das kann einerseits mit der traditionellen Kolonnenchemie durchgeführt werden oder unter Verwendung einer prepFAST MC (ESI) Maschine mit entsprechender Kolonne für das Zielelement.

Ansprechpartner für die Labore Sediment- und Isotopengeologie

Laborleitung:

Dr. Sylvia Riechelmann

IA 01/157

Tel.: +49 (0)234 32 25462 oder 25458

Sylvia.Riechelmann@rub.de

Technisches Personal:

Kathrin Delli Carri

IA 01/159

Tel.: +49 (0)234 32 25455

kathrin.dellicarri@rub.de