Forschung
Die petrologische Forschung in der Arbeitsgruppe gliedert sich in drei Schwerpunkte:
Experimentelle Studien, Studien natürlicher Systeme (mit Komponenten der Feldarbeit, sowie Untersuchungen von Proben aus unzugänglichen Regionen wie dem tiefen Mantel oder Meteoriten) und Modellierung / theoretische Studien.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf quantitativen Methoden, mit speziellem Augenmerk auf dem Verständnis von Zeitskalen und Dauer von Hochtemperaturprozessen. Die Entwicklung von Werkzeugen der Diffusions-Chronometrie / Geospeedometrie spielt dabei eine wichtige Rolle. Studien zu Ultrahochdruck- und Ultrahochtemperatur- Metamorphite aus verschiedenen Regionen der Erde sind weitere Fachgebiete der Arbeitsgruppe. Einzelheiten zu einzelnen Projekten finden Sie weiter unten.
Experimente
Diffusionsstudien (Minerale, Schmelzen, Metalle)
- Granat
- Pyroxene (Ortho- und Klino-)
- Apatit
- Spinell
- Rutil
- CaTiO3 (Perovskit)
- Ni-basierte Superlegierungen
- Komplexe Diffusionsmechanismen (hauptsächlich basierend auf Olivin-Untersuchungen)
Phasenbeziehungen and Thermobarometrie
- Phasengleichgewichte im KMASH-System
- Diamantbildung
- Granat-Pyroxen Thermometrie
- Verteilung von Spurenelementen in NaNbO3 and CeFeO3- Perovskiten
- Homogenisierung von Schmelzeinschlüssen
- Flüchtigkeit von Sauerstoff bei der Majoritbildung
- Granat
- Pyroxene (Ortho- und Klino-)
- Apatit
- Spinell
- Rutil
- CaTiO3 (Perovskit)
- Ni-basierte Superlegierungen
- Komplexe Diffusionsmechanismen (hauptsächlich basierend auf Olivin-Untersuchungen)
- Phasengleichgewichte im KMASH-System
- Diamantbildung
- Granat-Pyroxen Thermometrie
- Verteilung von Spurenelementen in NaNbO3 and CeFeO3- Perovskiten
- Homogenisierung von Schmelzeinschlüssen
- Flüchtigkeit von Sauerstoff bei der Majoritbildung
Geländearbeit-basierte Projekte/
Studium natürlicher Systeme
Studium natürlicher Systeme
- Ursprung früher Kruste
(Süd-Indien)
- Zeitspannen von vulkanischen (z.B. Mt. Etna, Pinatubo, Andaman) und anderen magmatischen System (z.B. Ozeanboden-Gabbros und Lagenintrusionen)
- Kimberlite and Karbonatite
(Sibirien)
- Fluid- und Elementmobilität in Barrow-Zonen
(Himalaya, Schottland)
- Ultramafische und mafische Gesteine + Rodingite als chronologische Marker
(Xigaze Ophiolith, S. Tibet)
- Coesit-führende UHP-Metamorphite, einschließlich unkonventioneller Isotopenmethoden
(Dora Maira Massiv)
- Jadeit-reiche Gesteine
(Dominikanische Republik & Queyras, Frankreich)
- Jadeit-reiche Gesteine und umgebende Gesteine der Blauschieferfazies (Queyras, Frankreich)
- Blauschiefer
- Serpentinisierung von abyssalem Peridotit
- Fluid-Gesteins-Interaktion und Metasomatose
- UHT-Metamorphose
(Madagascar, Indien)
- Quantifikation der Muttergesteins-Metamorphose von Meteoriten
- Ursprung früher Kruste
(Süd-Indien) - Zeitspannen von vulkanischen (z.B. Mt. Etna, Pinatubo, Andaman) und anderen magmatischen System (z.B. Ozeanboden-Gabbros und Lagenintrusionen)
- Kimberlite and Karbonatite
(Sibirien)
- Fluid- und Elementmobilität in Barrow-Zonen
(Himalaya, Schottland) - Ultramafische und mafische Gesteine + Rodingite als chronologische Marker
(Xigaze Ophiolith, S. Tibet) - Coesit-führende UHP-Metamorphite, einschließlich unkonventioneller Isotopenmethoden
(Dora Maira Massiv) - Jadeit-reiche Gesteine
(Dominikanische Republik & Queyras, Frankreich) - Jadeit-reiche Gesteine und umgebende Gesteine der Blauschieferfazies (Queyras, Frankreich)
- Blauschiefer
- Serpentinisierung von abyssalem Peridotit
- Fluid-Gesteins-Interaktion und Metasomatose
- UHT-Metamorphose
(Madagascar, Indien)
- Quantifikation der Muttergesteins-Metamorphose von Meteoriten
Modellierung
- Recycling und Wachstum kontinentaler Kurste
- P-T-t-Pfade verschiedener tektonischer Regimes
- Kinetik geochemischer Kreisläufe
- Diffusive Fraktionierung stabiler Isotope
- Korngrenzendiffusion inkompatibler/absondernder Elemente
- Recycling und Wachstum kontinentaler Kurste
- P-T-t-Pfade verschiedener tektonischer Regimes
- Kinetik geochemischer Kreisläufe
- Diffusive Fraktionierung stabiler Isotope
- Korngrenzendiffusion inkompatibler/absondernder Elemente